Wichtige Termine

< März 2024  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Deutsch

 

Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt

(Wittgenstein)

 

Die Fachschaft Deutsch versteht das als Aufforderung. Die Schüler und Schülerinnen sollen durch ein vertieftes Verständnis der deutschen Sprache dazu befähigt werden, sich Sachverhalte aus allen Fachgebieten anzueignen und die Grenzen der eigenen Welt ständig zu erweitern. Dadurch werden sie zu Mitgliedern der Gemeinschaft, die die Welt mitgestalten können.

Sprachkompetenz bedeutet Handlungskompetenz oder – mit Konfuzius:

"Wenn die Worte nicht stimmen, dann ist das Gesagte nicht das Gemeinte. Wenn das, was gesagt wird, nicht stimmt, dann stimmen die Werke nicht. Gedeihen die Werke nicht, so verderben Sitten und Künste. Darum achte man darauf, dass die Worte stimmen. Das ist das Wichtigste von allem."

 

Allgemeines:

Lehrwerk: In den Jahrgangsstufen 5 mit 12 wird das „Deutschbuch“ (Cornelsen Bayern Gymnasium) verwendet. Jahrgangsstufen 5-7 verwenden zudem das zugehörige Arbeitsheft.

Link: Lehrplan Deutsch

 

Leistungserhebungen

Link: Leistungserhebungskonzept am Gymnasium Trudering 

 

Jahrgangsstufentests

Im Fach Deutsch werden zu Beginn des ersten Schulhalbjahres in den Jahrgangsstufen 6 und 8 bayernweit zentrale Leistungstests abgehalten. Sie umfassen Aufgaben zu den Bereichen Textverständnis, Ausdrucksvermögen, formale Sprachbeherrschung, Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Diese Jahrgangsstufentests werden am Gymnasium Trudering als halbe Schulaufgabe gewichtet. Im Juni bildet ein weiterer Test die zweite Hälfte der Schulaufgabe.

Link: Beispieltest

In den Jahrgangsstufen 5 und 7 wird die letzte Schulaufgabe des Schuljahres durch einen schulinternen Test mit dem Schwerpunkt formale Sprachbeherrschung ersetzt.

 

Mündliche Schulaufgabe:

Neben den schriftlichen Leistungserhebungen geht es im Fach Deutsch natürlich auch um die Ausprägung einer differenzierten mündlichen Sprache. Dazu dienen mündliche Präsentationsformen, z.B. Referate, Präsentationen… Eine Besonderheit bildet in der 9. Jahrgangsstufe das Projekt „Jugend debattiert“, das neben Schul- und Regionalwettbewerb auch in eine Schulaufgabe mündet.

Die Themen und die Gruppeneinteilung gehen den Schülerinnen und Schülern 7-10 Tage vor der Schulaufgabe zu, sodass sie sich inhaltlich vorbereiten können. Die jeweilige Position (P1, P2, C1, C2) wird erst am Tag der Schulaufgabe zugelost.

 

Grundlage der Bewertung bilden dabei die Bereiche

- Sachkenntnis (Wie gut weiß der Redner, worum es geht?)

- Ausdrucksvermögen (Wie gut sagt er, was er meint?)

- Gesprächsfähigkeit (Wie gut geht er auf die anderen ein?)

- Überzeugungskraft (Wie gut begründet er, was er sagt?)

 

Freies Arbeiten in der Unterstufe

Den Grammatikstoff der Unterstufe erlernen die Schülerinnen und Schüler in freien Arbeitsphasen, die unterschiedlich organisiert sind. (http://www.gymnasium-trudering.de/freiarbeit.html). In der 5. Jahrgangsstufe ist es Izzy, der Pinguin, der die Kinder in die Welt der Wortarten und Satzglieder einführt. Das Vorgehen hat sich bewährt, da die Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen aus der Grundschule kommen und das freie Arbeiten eine Individualisierung ermöglicht.

In der 6. Jahrgangsstufe vertieft Gringo, das Grammatikmonster, das Schüler unseres ersten Fünftklassjahrgangs erfunden haben, die grammatikalischen Kenntnisse.

In der 7. Jahrgangsstufe tritt das spielerische Element in den Hintergrund. Phonie, das weibliche Smartphone, organisiert den Grammatikunterricht, indem sie auf passende Übungen in Buch und Arbeitsheft hinweist.

In diesen freien Lerneinheiten stehen die Lehrkräfte stets als Ansprechpartner zur Verfügung. Schwächere Schülerinnen und Schüler werden individuell betreut. Teilweise werden Tests zu flexiblen Zeitpunkten geschrieben, um die unterschiedlichen Lerntempos zu berücksichtigen.

 

Leseförderung / Textverständnis

Besonderen Wert legen wir auf die Leseförderung, die alle Fächer betrifft. Deutsch versteht sich hierbei als Leitfach.

Link: Mehr lesen, mehr verstehen

 

Vorlesetag

Am 20.11. ist bundesweiter Vorlesetag. Auch am Gymnasium Trudering wird fleißig vorgelesen. Lehrkräfte lesen verstärkt im Unterricht vor und beleben in den Pausen das Schulhaus als Vorleser und Vorleserinnen.

 

Welttag des Buchs am 23.4.:

Unsere 5. Klassen besuchen rund um den Welttag des Buches eine Buchhandlung und bekommen dort das Buch „Ich schenk dir eine Geschichte“ geschenkt. Zusätzlich erhalten sie Informationen darüber, wie der Buchhandel funktioniert.

 

Vorlesewettbewerb

Dem „Börsenverein des deutschen Buchhandels“ ist die Leseförderung an allen Schularten ein besonderes Anliegen. Deshalb werden unter der Trägerschaft dieser Organisation seit Jahren bundesweit Vorlesewettbewerbe in den 6. Jahrgangsstufen vor Ort organisiert, deren GewinnerInnen in weiteren Runden bis zum Bundeswettbewerb vordringen. Die Schülerinnen und Schüler stellen nach verbindlichen Kriterien der Beurteilung ihre Lesefertigkeiten unter Beweis – bis zur Bundesebene.

 

Sonstiges

Im Fach Deutsch werden in jedem Schuljahr vielfältige Förder- und Forderangebote als Wahlunterricht / Intensivierungsstunde oder Fachsprechstunde angeboten. Das genaue Programm für das aktuelle Schuljahr entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Rundschreiben zum Wahlkursangebot.

 

Autorenlesungen

Seit unserer Gründung haben wir bereits einen bunten Strauß an Autorinnen und Autoren zu Gast gehabt, z.B. Andreas Schlüter, Katja Brandis, Jochen Till. Auch weiterhin werden wir uns darum bemühen, immer wieder interessante Autorinnen und Autoren einzuladen.